Dienstag, 31. Dezember 2024

gutes neues Jahr 2025

 

Abfliegen

 Heute 2024 Abfliegen

Schönes Wetter viele Flüge







in diesem Sinne alles Gute und Gesundheit für 2025.👍

noch ein paar zum nachdenken

 Damit wir 2025 wieder ordentliche  Videos und Fotos posten können.

Ziel ist die Hoppalas Videos auslaufen zu lassen - 

Weniger Hoppalas weniger Verluste = Gewinn an Qualität.

Achtsamkeit

erkennen und schnell beheben.... in Bodennähe Hände an die Steuerleinen findet den Fehler Toplandung mal anders

Montag, 30. Dezember 2024

Sonntag, 29. Dezember 2024

Von vielen Flügen bis zu einem vergewaltigten Windsack 👀

Ich meine vor guten 14+ Jahren gabs mal die Frage (~vom Ewald) welche die schönsten Figuren beim Fliegen sind- 

ja genau - 

der Start und die Landung !

So gesehen dürfen die jetzigen Anfänger ein kleines bisschen Stolz auf sich sein und die langjährigen Profis brauchen eventuell wieder ein paar auffrischungs Flüge(abgleiter) was das Landen betrifft- mit zunehmenden Alter steigt auch das Verletzungsrisiko etwas an.

Ansonsten großartig gutes Wetter für jeden was dabei - Von Walk&Fly zu Thermik über Soaren, Wind von vorne und auch von der Seite, saubere Luft total ruhig, usw.. 

Quellen berichten das auch ein  MOUSTACHE gesichtet wurde welcher sich die ersten 5 min Aufstig auf die Alm erspart hat.

 




Donnerstag, 26. Dezember 2024

TIAF

 Gleitschirmfliegen Praxisorientierter- 

TIAF 

Tandem Instructor Assisted Flight

von der Fallschirmausbildung übernommen und das Freefall in Flight abgeändert

und es stimmt ja auch- die Passagiere, die zuvor (unter Anleitung) die Gewichtssteuerung in Kombination mit den Steuerleinen ausprobiert haben und selber ein paar Kurven geflogen sind, bekommen schneller und leichter ein gutes Gefühl fürs "aktive Fliegen" -sollten sie darauffolgend selber den Paragleitschein anstreben.

Immer die Frage was als Norm definiert wird - dementsprechend schaut dann das Ergebniss aus.

Sonntag, 22. Dezember 2024

Das Einzige dass ich euch noch mitgeben kann (der Rest wird ja eh meistens ignoriert):

Lernt eure Schirme ordentlich zu fliegen- macht euch vorher Gedanken- übt das Retterwerfen in der Halle/Schaukel oder sonst wo, damit ihr im Ernstfall nicht überlegen müsst und euch somit wertvolle Zeit spart- unabhängig davon ob ihr "Kustflug"oder "Normalflug" betreibt. Zwei sind besser als einer und steigert die Überlebenschancen.

Aufbauend arbeiten (vom Anfängerschirm an) und die Basics lernen (starten, landen, rollen, nicken, Ohren, beschl.gr.Ohren, Klapper, Spirale - B-Stall, Fullstall...) und dann erst weiter zum Nächsten unabhängig davon ob das Material leidet- der erste Schirm wird im Idealfall bei "Bodenübungen"und dem ganzen anderen Zeug fertiggeflogen (~600+ Flüge)und  je nach Zustand ausgemustert oder (dem nächsten "Opfer") weiterverkauft.

Lasst euch erst was neues(Schirm) "andrehen"wenn ihr die oben genannten "Basics" im Griff habt oder sucht euch was äquivalentes wenn ihr euren zerstört habt.

Bevor ihr die Basics nicht im Griff habt Finger weg von den "Liegegurtzeugen"- die ~0,4+GZ bringt euch nichts wenn ihr eure Schirme nicht im Griff habt.(das Argument der warmen Beine zählt nicht)

Schaut auf´s Wetter bzw. seit euch bewusst in welche Luftmasse ihr hineinstartet und rechnet auch bei ruhiger Luft vor allem in Bodennähe (Start/Landung) mit Klappern und Turbulenzen

    Als Machbarkeitsnachweis oder für den Genuss?

usw.usf.

In diesem Sinne entspannte Feiertage und ein gutes Hinübergleiten ins neue Jahr 💥👍

(keine Nachtflüge am 31. wegen Beschuss bzw. mindest AGL 200m)

 

“Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.” 

― Jeremy Clarkson

Mittwoch, 18. Dezember 2024

ein paar gute

eine 2te Reserve ist schon ein Highlight und immer mit ordentlich Schwung - wenn der ausgeht wird die kappe weich und entlastet- oder voll auf die bremse und nicht vergessen: "schüttle am Rettungschirm"😱😱😱😵

 

Schön zu sehen das die ersten 3 sec. für die Reserve entscheidend sind  - danach wirds meistens chaotisch

Sonntag, 15. Dezember 2024

Freitag, 13. Dezember 2024

hey hey hey

  Von Profis für Profis : https://www.go2fly.at/fliegen-lernen

 da warn ja die jetzigen zu früh drann .... tempus fugit

Donnerstag, 12. Dezember 2024

4-13/0

Wunderbar mit Thermik bis zur Basis- wird wieder Zeit für die dicken Handschuhe

Montag, 9. Dezember 2024

Volksbefragung "Windkraftanlagen 2025"

 KLAGENFURT. Wie das Kollegium der Landesregierung heute, Dienstag, beschlossen hat, wird am Sonntag, dem 12. Jänner 2025 eine Volksbefragung im gesamten Landesgebiet durchgeführt: Die Kärntnerinnen und Kärntner sind dann dazu aufgerufen, sich zur Frage „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“ zu äußern.

Wie Landeshauptmann Peter Kaiser informierte, gilt für die Teilnahme an der Volksbefragung der 22. Oktober 2022 als Stichtag in der Wählerevidenz. „Wir tragen damit dem Antrag von 12 Abgeordneten und einem in der Verfassung verankerten Grundrecht Rechnung. Die Intention der Antragsteller ist klar aus dem Text zu erkennen. Als Landesregierung werden wir alles dafür tun, damit die Kärntnerinnen und Kärntner die notwendigen Informationen erhalten, um eine qualifizierte Entscheidung treffen zu können. Dem Umwelt- und Naturschutz wurde auch bisher Rechnung getragen“, so Kaiser. Man habe auch für die budgetäre Bedeckung der Volksbefragung Sorge getragen, die gemäß Erfahrungen rund 500.000 bis 600.000 Euro an Kosten mit sich bringen werde, so der Landeshauptmann.

LHStv. Gruber stellte klar, dass es sich bei dem Beschluss zur Durchführung einer Volksbefragung um keine politische Entscheidung handle, mit der Festlegung eines Termins habe die Landesregierung heute ihre Aufgabe erfüllt. „Wir nehmen die Bedenken der Menschen ernst. Die Bevölkerung kann sich mit der Volksbefragung zum Thema Windkraft und der Errichtung von Windkraftanlagen äußern. Kärnten braucht jedenfalls eine nachhaltige und sichere Energieversorgung und zwar zu günstigen Preisen. Zugleich ist es unser Auftrag, den Naturraum und die Landschaft zu schützen“, stellte Gruber klar. Energie solle dort erzeugt werden, wo sie ökologisch vertretbar sei und ökonomisch Sinn ergebe. „Ziel ist es, in Kärnten regional unabhängig, sauber und sicher Energie zu erzeugen und gleichzeitig zu schützen, was schützenswert ist. Das hätte ich mit oder ohne Volksbefragung so umgesetzt“, hielt Gruber fest.


Rückfragehinweis: Regierungsbüros
Redaktion: Rauber/Robitsch

 


(Weniger Elektroautos und E-Bikes und schon bleibt wieder mehr Strom für sinnvolle Sachen 😇

diese sch...önen Windräder auf der Soboth stehen genau dort wo es abreißt - immer wieder etwas interessant davor aufzusoaren 😱(wenn man tief ankommt)

und: Das Licht ausschalten wenn man den Raum verlässt.....bzw. bewusst Energie verbrauchen.

Am besten alles verbauen und zubetonieren - dann einen auf Öko machen und drei Bäume setzen und mit dem Banner in den Händen "Grüne"Energie feiern......

Für den Flugsport sind die Windräder nur für einen Zweck brauchbar: man sieht wo der Wind herkommt und das wars dann auch schon wieder.

stellt sich wieder die Frage wer für die UVP en bezahlt wird?



Freitag, 6. Dezember 2024

schönes Wochenende


 

Temporäre Straßensperre wieder Aufgehoben

 Godinger Straße wieder (mehr oder weniger) befahrbar!

Dienstag, 3. Dezember 2024

Landepunkt St. Ulrich N46° 46' 14.1" E14° 53' 40.5"

 

N46° 46' 14.1" E14° 53' 40.5"

Kartenbezugssystem: WGS 84 

Gitter: Breite/Länge hddd°mm'ss.s" 

Radius 60m 



Gleitpfadoptimierung


Sonntag, 1. Dezember 2024

Freitag, 29. November 2024

Donnerstag, 28. November 2024

Labyrinth of Bama

 

zum Nachdenken

 Beim Kleinen fängts an!

und wieder

 mir wurde ein Video zugespielt- danke der einsendenden Person.

und wieder: es ist wichtig das Ihr Klapper und Fullstall im Griff habt - alles andere ist realitätsverweigernd.

Samstag, 23. November 2024

Paralock 3

 Sicherheitsmitteilung Paralock 3


Alle Nutzer des Paralock 3 werden aufgefordert, eine Funktionskontrolle vor dem nächsten Flug
durchzuführen. 

Hintergrund sind mehrere unbeabsichtigte Öffnungen im Flug, die
wahrscheinlich auf Bedienfehler zurückzuführen sind. 

Um aber eine Funktionsstörung
ausschließen zu können, ist eine Überprüfung durch die Nutzer notwendig. 

Diese besteht darin,
dass der Schwenkhebel bei einer Auslenkung von etwa 45° losgelassen wird.

 Er muss sich dann
selbstständig verriegeln. 

Anschließend ist die korrekte Verriegelung durch Gegendruck zu
prüfen.
Diese Funktionskontrolle ist regelmäßig durchzuführen. 

Sollte die Funktionskontrolle negativ
ausfallen, ist der Paralock an den Hersteller einzusenden.
Es wird außerdem darauf hinweisen, dass die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des
Paralock 3 unbedingt zu beachten sind.
Insbesondere ist unmittelbar vor jedem Start das sichere Einrasten des Schwenkhebels durch
Druck gegen den Auslöseknopf zu überprüfen.
Außerdem darf der Paralock 3 nur im zusätzlich gesperrten Zustand geflogen werden. 

Dies gilt
nicht nur für den Tandembetrieb, sondern auch für den Monobetrieb.


Darüber hinaus ist es bis auf weiteres untersagt, die Sperre während des Flugs zu entsichern
(außer nach einer Notschirmöffnung).

https://finsterwalder-charly.de/de.html 

 


Zitat:

Ingenieur Captain Edward A. Murphy:

“If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way.”

„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonst wie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“

 

Montag, 18. November 2024

Nikolofliegen(springen)

 Nikolofliegen fällt heuer leider aufgrund von mangelnder Finanzierung aus - nächstes Jahr wieder


LANGKOFELSURFING

Donnerstag, 14. November 2024

Achtung Verkehrsbehinderung



 

Das gibt dann wieder ordentlich Hm zu Fuß 💪👆😜

Sonntag, 10. November 2024

Samstag, 9. November 2024

Donnerstag, 7. November 2024

Nav

Gerade in dieser nebeligen Zeit ist ein GPS beim wandern als Backup schon ratsam. 

Weil man des öfteren gerfagt wird welches man im Einsatz hat: 

Garmin GPSMAP® 65s

die Vorgänger und dieses seit Jahren erfolgreich bewährt - 

Mit Tasten und ohne TouchScreen ! alles was Wanderer braucht .


Dienstag, 5. November 2024

Samstag, 2. November 2024

5-20/2

schnell greifen, ordentlich sortieren, dann geht in kurzer Zeit ordentlich was weiter 💪😁

Freitag, 1. November 2024

Donnerstag, 31. Oktober 2024

9-30/2

7-33/0

7 Personen - 33 Flüge / 0 Verluste

Samstag, 26. Oktober 2024

Mittwoch, 23. Oktober 2024

res klapper Wolke Lageerkennung

in der Wolke/Nebel fällt nach ca.15- 20 sec der Orientierungssinn bzw das Lagebewusstsein(der Vorteil vom Schirm da wir als Pendelgewicht immer im Schwerpunkt unter dem Druckpunkt hängen bei ruhiger Luft ) aus - somit wenn Pilot den Schirm nicht mit Augen zu im Griff hat vor allem bei der Ausleitung der Spirale - die schlampige Ausleitung mit dem hochschießen gefolgt von dem Vorschießen der Kappe und ohne abfangen(fest herbremsen) führt zum Entlasten gefolgt von diversen Deformationen oder nachspringen Richtung Kappe und dadruch dass man keine Anhaltspunkte auf den Horizont in der Umgebung/Ferne hat fällt die Lageerkennung besonders schwierig und dann ist ein Gurtzeug mit Sitzbrett von Vorteil da die G-Belastung besser über den Hintern gefühlt werden kann...



Bei Frontklappern je nach stärke immer kurz und fest anbremsen damit die Restluft die Eintrittskannte wieder aufdrückt- nur raufschauen alleine ist zuwenig (egal welche Schirmklasse)

 

darum ist es auch gut nach halbseitigen Klappern den Schirm geradeaus auf Spur zu halten um notfalls in niedriger Höhe damit zu landen

Dienstag, 22. Oktober 2024

Gurtzeug mit 2 Rettungscontainern

nachdem immer wieder die Frage kommt welches Gurtzeug zu empfehlen ist - eigentlich jedes das gut passt.

Für den Anfang am besten eines mit Sitzbrett  damit man das Gewichtsverlagern richtig lernt- in Beinschlaufen-Gurtzeugen ohne Sitzbrett ist das erschwert und man neigt, den Schirm beim Kurvenfliegen durch die mangelnde Gewichtsteuerung, einseitig abzureißen (weil man hat ja vorher auch noch keine Stalls und Spins usw gemacht😱)

 unabhängig davon das in AT und DE das mitführen eines Rettungsgerätes bei Flügen über 50mAGL Pflicht ist. (wer den knappen Kg nicht mehr tragen kann solls lassen)

Dazu wer dann auch noch seine Schirm richtig fliegen will und auch Fullstall Klapper usw. - oder/und auch in den Acro Bereich abdriftet für diejenigen ist dann ein Gurt mit 2! Retterfächern in Betracht zu ziehen  denn wie schnell versenkt man bei einer vertwisteten Spirale einen Reserveschirm im Hauptschirm. (siehe Video)

 Als leichtes Freestyle Gurtzeug mit 2 Res Fächern hat sich die letzten Jahre das Independence Freestyle Two als würdig erwiesen.

Leicht zu tragen angenehm zu sitzen und eben die 2 Retter unterm Sitzbrett 

Preislich ist schon ordentlich aber am besten in der Flugschule eures Vertrauens nachfragen da geht manchmal noch etwas.

auch den Preis im Idealfall auf 10 Jahre aufrechnen oder bei Reserveschirmen 10+2 Jahre oder je nach Herstellerangaben.

Somit relativiert sich der Anschaffungspreis  

Wenn ihr einmal ein Gurtzeug gefunden habt das euch gut passt und ihr gut damit zurechtkommt draufbleiben nicht zu oft Gurt tauschen - Schirm ok- wenn gewechselt wird aber der Gurt sollte der Gewohnte bleiben - der ist die Verbindung zum Schirm in dem man spürt was die Kappe macht und ein Gefühl für das ganze System entwickelt-

Wer oft Gurt tauscht kommt nicht richtig zum Fliegen....

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Freitag, 4. Oktober 2024

Erwägung zur Ausbildungsanpassung?

Mal eine Gedankenspielerei zur PG-Berechtigung 

Link zum Text

Achtung nimmt einige Minuten eures Lebens in Anspruch  😱

 

Samstag, 28. September 2024

Ausbildungsskript Gleitschrim

 mit bestem Dank für die Bereitstellung und  Unterstützung von onair Paragliding Center

für Ihr Ausbildungsskript also die Theorie zum Kurs bzw Basiswissen für Gleitschirmflieger und Anfänger.

Hier der LINK zum Skript

Donnerstag, 26. September 2024

Störungen/Twists/Reserve

 

Mit bestem Dank für die Zurverfügungstellung von: airddicted

...und nochmal wenn die Situation vor die Hunde geht dann sind die ersten 3 sec. entscheidend bevor die Sache komplett aus dem Ruder läuft.

In diesem Fall das Vorschießen des Schirmes aus einer negativ Rotation  - obwohl die Rotation gestoppt wurde - bleib das Massenträgheitsmoment des Piloten noch für 90° über die linke Schulter erhalten und führte durch das leichte a-symmetrische  Vorschießen zu einem entgegengesetztem nachdrehen über die rechte Schulter und somit zum Twist der Tragegurte ~250mAGL

Zu diesem Zeitpunkt noch vor Beginn der Schirm-Rotation nachdem der Twist richtung Kappe auf die Leinen "gewandert" ist- spätestens jetzt raus mit der reserve- links rechts noch egal - dann geht sie auch noch auf ohne viel Stress.

wer länger warten will weil er/sie es lieber spannend bevorzugt - der warte den Beginn der unkontrollierten Rotation ab - vielleicht auch noch etwas länger bis sich das Abwärtschaos "stabilisiert" hat.

wenn das der Fall ist dann muss die Reserve seitlich aus dem Gurt gezogen und noch in der selben Bewegung mit einem ordentlichen Aufwärtsmoment ~45°+ nach Oben! geworfen werden um dem Sinken entgegenzuwirken um den Innencontainer über den rotierenden Hauptschirm zu werfen.- somit ist die Chance eines Retterfraßes deutlich geringer- nicht 0 aber erheblich besser.

 

 

ein Beispiel aus der Praxis:

der 6te Flug hintereinander von der  Petzen- schon unkonzentriert- vertwistet - der Gedanke: versuchen auszudrehen oder "Safe"(was für ein grausliches Unwort) bleiben und die Reserve noch vorm abspiralen raus? Zweiteres war der Fall: Reserve rechts raus noch im alten Gurt dieser hatte eine Schwachstelle des rechten Retterfaches (die Res wurde gegen die rechte Containerfachwand gedrückt und erschwerte das werfen- man musste sich weit nach vorne beugen um das klemmen zu umgehen ) ~400m AGL

 

 

Ähnliche Situation Ausleitung negativ-Rotation:

in dem Moment als der Twist auftrat- gleich die Reserve raus bei ~250mAGL wozu warten wird ja nicht besser bei der geringen Höhe- Dazu gesagt der Beamer3 öffnet grandios schnell- bei 07:00sec geworfen und bei 09:20sec der Öffnungstoß


.....ein Materialversager-Leinenriss durch eine angescheuerte(anbremsen beim rückwärtsaufziehen durch das verbeischeuern der Bremsleine ) Stabiloleine rechts beim abspiralen bei ca.25Kmh NNW Wind bockig durch starke (+5,7m/s) Thermik- gefolgt von einem linken Klapper mit Verhänger-

Mit dem Stabiloriss die Erwägung normal auf einem Feld zu landen- zusammen mit dem Verhänger dann die Entscheidung für die Steuerbare links - noch einige Meter Höhe abdrehen um am nördlichen Anfang des Feldes zu werfen um mit dem Windversatz schön im letzen 1/3 der Wiese aufzusetzen(Winddrift berücksichtigen auch wenn Steuerbar wie mit einer Runden falls man nicht zum steuern kommt)~120mAGL

Trotz QuickOut Karabiner nicht zum Trennen gekommen da die QuickOut Vorderseite durch die Scheerenstellung 90° nach vorne, unter die Aufhängung vom Gurt, glitt und die zweite Taste nicht zu betätigen war- somit einholen des Schirmes (die Scheerenstellung  mindern) auf herkömmliche  Art und Weise in diesem fall C-Gurt und Bremse.



ein Klassiker ein High B Schirm- was soll den da beim Beschleugigen Frontklapper großartig passieren? somit gib her, probieren wir das einmal aus und ich lass die Hände oben zur Demo was passiert wenn man bei einem beschleunigen Frontler nicht kurz und fest anbremst .

ein Klassischer Fall von unterschätzt - darum jeder Schrim(A,B,C,D,CCC) kann wenn Pilot/in nicht aufpasst zu Interessanten Situationen führen.

Die Mitte tauchte ein die Schränkung hielt die Ohren offen und diese beschleunigten richtung Mitte und  überschlugen sich - und dann genau als Beispiel wie mans nicht macht -zulange herum probiert- bei einem Twist der nicht mehr lösbar ist  - Retter rechts <100mAGL

ein Klassischer F... Moment


das absolute Worst Case  wenns in die eigene Kappe geht : da gibts nur mehr so schnell wie möglich einen Retter raus oder beide bzw. alles was eingebaut ist muss raus. trotzdem so weit wie möglich klar bleiben, Lage erkennen Griff suchen - und raus mit dem Retter.

Voraussetzung das es halbwegs positiv ausgeht - Höhe Höhe und nocheinmal HÖHE AGL!!! 

Ausgangssituation ~1300mAGL Sinken -28m/s   Offene res bei ~550mAGL 

und genau deshalb MUSS Pilot/in sich das vorher durchdenken  egal wie elendig die Situation ist

WAS ist WENN

wie so etwas bei ~300 AGL ausgeht  wissen wir von 2021💀

 Wie gesagt und geschrieben- Wenn eine Situation das erste mal vorkommt und  beim ersten Behebungs"versuch"  fehlschlägt, nochdazu bei wenig Höhe, dann sofort ohne weiteren Gedanken auf die Reserve(n)!!!

Damit sein Tod nicht komplett sinnfrei war - lernt was daraus und macht es selber besser! 


 Zuerst und von Anfang an mit dem Anfängerschirm üben und dann erst weiter zum Nächsten!!!

Und nicht dann von einem Anfänger den Schirm ausborgen weil man sich mit seinem eigenen B+ nicht traut(oder einfach nur einen auf "Lässig" machen will) und den Anfänger mit dem B+ fliegen lässt und diesen somit, damit "verheizt"

Bei RUHIGER Luft kann jeder jede Klasse fliegen wenn er/sie diese starten kann und in die Luft bringt!

 

Resümee:

Wer seinen ersten Schirm nicht im Griff hat mit Klappern Stalls und Spirale usw.  der braucht gar nicht erst an einen Neuen bzw. höhere Klasse denken. wer´s trotzdem macht bekommt leider früher oder später gnadenlos die Rechnung!

Vorher ordentlich durchdenken und dann machen und nicht herumsimulieren "...mah i was net ob i soll oder ...."  Entweder JA wird gemacht und dann mit Vollgas oder NEIN dann bleiben lassen.

Wer sich nicht sicher ist soll Leute fragen die das schon ein paar Mal gemacht haben oder Golfen gehen.

 

Sonntag, 22. September 2024

Wochenende 21 22

Brauchbares Wetter teilweise total ruhige Luft (21 Vormittag) und ein lässiges Video

Muse M Test

Test Video

aja dazu ich hab etwas mehr Übung bei den Sachen  deshalb Fullstall am Anfang mit ordentlich Höhe >600m (wohlgemerkt AGL!) und/oder über Wassser bzw. mit 2 Reserveschirmen(und auch wissen wie die funktionieren um sie bei shtf auch zu verwenden)😱...


Donnerstag, 19. September 2024

Reserve usw.:

Wichtig- die Zugrichtung des Reserve-Innenconatiners aus dem Gurtzeug.

 

 

Das einfachste ist es natürlich die Verantwortung abzugeben und wenn man dann zu blöd war, die Reserve richtig zu werfen und sie ins eigen Tuch wirft (Retterfraß), als erster "Packfehler" zu schreien.

 Gerade mit der neuen Generation von Schirmen die neue Klapp/Stalltechniken(Faltleinen/Anstallen-Durchziehen usw.) erfordern.

Darum- in dem Moment in dem ich mich entschließe zu starten bin ich zu 100% für mich selbst und meine Ausrüstung verantwortlich.

deshalb ist es notwendig sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen- Wissen aneignen und auch ggf seinen eigenen Reserveschirm selbst zu packen bzw. wenigsten den Innencontainer funktional(Zugrichtung, Verbindungsleinenlänge länger als die Splintlänge[Baglock] ) im Retterfach einzubauen(Verbindung zur Y Leine oder Schulteraufhängung nicht vergessen!)

 

ganz Wichtig:  

Wenn eine Situation vorher noch nie aufgetreten ist und die Höhe vor der z.b Kappenstörung schon kanpp war  <+-300m und ich beim ersten Versuch, die Situation unter Kontrolle zu bringen, scheitere aus Mangel an Können, Übung, Materialversagen usw... dann muss ich davon ausgehen  das mir ein zweiter Versuch auch nichts bringt und mir meine HGT/AGL wärenddessen gnadenlos schrumpft. 

tempus fugit 


Lieber mit mehr Höhe an die Steuerbare und noch Zeit für den DIP als zu tief ins Gebüsch, Leitung oder Hausdach usw.

 

Entgegen der Meinung vieler das man unter dem Gleitschirm nichts verloren hat weil man seine Reserve gebraucht hat muss man sagen dass ein "brauchbarer"Gleitschirm Pilot weiß wann es Zeit für die Reserve ist und nicht probiert und wartet bis zum Einschlag.

Wer mit seiner Reserve lebendig bzw. unverletzt am Boden steht hat im Großen und Ganzen was die Reserve angeht alles richtig gemacht .

 Natürlich bei einem standard Abgleiter ohne irgendwelche speziellen Figuren sollte die Reserve nicht gebraucht werden - aber es kann auch bei solchen zu Kollisionen durch Unachtsamkeit kommen dann sieht die Sache wieder anders aus....


noch was: 

Wenns richtig abgeht ist das kein Spaziergang und deshalb muss man sich darauf auch vorbereiten (Rotaion l/r +/- oder sackflugähnlich- Schirm einholen/Scheerenstellung vermeiden/abtrennen-DIP wenn steuerbar und hoch genug- landehaltung/Bodenbeschaffenheit usw... )

und das im Vorfeld- damit wenns einmal soweit sein sollte nicht herumgegrübelt werden muss "...so wie könnte das jetzt funktionieren..." sondern gehandelt wird!


Wer mit 2 Reserveschirmen im Gurt fliegt ist nicht mutig sonder Realist- mutig sind diejenigen die nur Einen mithaben😱(oder keinen - das was jetzt in den Medien propagiert wird/ leichter weniger usw..)

 

 amat victoria curam


Dienstag, 17. September 2024

Downwash, Randwirbel usw....

 Die Videos sind ja selbsterklärend:

Dazu gesagt, so eine Situation hatte ich 2009 auch einmal auf der Alm

 Ein Polizei Heli flog auf gleicher Höhe Luv seitig bei ca.30-35km/h Soaring Wind vor mir vorbei.... Video aus den unendlichen Tiefen des Archivs (www.kaerntner.tv) zu meinem Vorteil wusste ich auf was ich mich in dieser Situation einstellen musste. 

Gefolgt ein ordentlicher Zerleger der mich zwischen den Stationen Richtung Lee beförderte- genug Höhe und eine schnelle Reaktion und das gemütliche soaren ging weiter... (sonst ev auf die Station geklatscht oder mit der Res ins Lee)

Auf dem Video leider nur der Flug des Helis ins Lee während mich der Downwash küsste.

aber so schnell gehts wenn mans ignoriert und mit rosa Brille unterwegs ist

Mittwoch, 11. September 2024

Endlich einmal ein ordentlicher Flyby

 schon etwas geschmeidiges  vor allem der Sound der Triebwerke.

Im Verhältniss nur 1,2m mehr Spannweite als der Schirm 👀



Sonntag, 8. September 2024

Startplatz die Mähung

 

 Mit bestem Dank an Herrn Schmidt für das organisieren des Schlegler´s 

und das nieder-häckseln des hohen Gemüses.






Samstag, 7. September 2024

Dolomitenmann 2024

 Gratuliere mit einer Zeit von 48:25 hat Tobias den ersten Dolomitenmann seiner Fliegerkarriere bestritten

Mit dem UL 17.

 das interessante ist dass das Feld zwischen erstem und letzten auf 22:38 geschrumpft ist

somit die Veranstaltung ziemlich sportlich geworden ist

Freitag, 6. September 2024

Dolomitenmann 2024

 So,ist es wieder einmal soweit 

dann wünschen wir dem Tobias (Team BlocHouse 53)  für morgen das Allerbeste und auch ein gutes brauchbares Wetter.👍💪

 Live Ergebnisse ab 1000 

 


 

 

Donnerstag, 5. September 2024

Gratulation an Doris

 Eine Woche zuvor  hat Doris das "Mölltaldreieck" FAI angesagt  und dann ein paar Tage später auch abgeliefert- Sehr Gut gemacht!👍

Kurzer Text von Doris:

Da alles ein wenig stressig war... ist mir Leider die Kamera daheim rausgefallen und ich habe es erst in Greifenburg bemerkt... :(


Hätte Wahnsinns Bilder gehabt... Wolkenbasis auf 3000m, wo man gleich amal drinnen war, was nicht ungefährlich war, weil einige in der Luft waren....


Wenig Wind... Am Schluss abgeschattet und Regen in Lienz, wie ich beim letzten Berg Mölltals war... 


Reinhard hatte mehr Geduld und konnte 12min später auf 3000m raufdrehen.... Beim Kehrwasser , den Toren des Drautals auch zu wenig Höhe mitgenommen... 

Harry hatte sich dort eine Stunde gespielt... und konnte somit das Dreieck komplett schließen...


Da es mein erster Versuch war und ich eigentlich kein LANG-Streckenflieger bin, war ich mehr als zufrieden und überwältig dass ich über alle Schlüsselstellen gekommen bin, obwohl es manchmal mühsam mit der Thermik war.... Als ich ins Drautal wieder reingeflogen bin, kamen mir die Tränen 😂vor Freude... 


weil es mein größter Wunsch und Traum war, das Mölltal Dreieck mal zu fliegen und dass dies gleich beim ersten Mal geklappt hatt, war für mich phänomenal.... 


So steif bin ich noch nie vom Gurtzeug rausgekommen , bin doch ein wenig über 4:30 Stunden geflogen.. mit einer Wahnsinns Kulisse... auch der este Windelflug, aber sie war denoch unbenutzt... die größte Anspannung war am Schluss, weil ich mich da noch irgendwie 60m über die Bäume rausgebastelt habe und versucht habe so weit wie möglich zu kommen :-)


Schade wegen der Gopro, aber die Bilder sind im Kopf.... so schön neben dem Gipfelkreuz vorbeigeflogen... alles ein Traum...
Vl gibts mal eine Wiederholung mit Gopro, wo ich das Dreieck komplett schließe...


kommt Zeit kommt RAT :-D

 FLUG

 

Mittwoch, 4. September 2024

So nocheinmal für Alle

 Nachdem es ja heuer wieder einige gegroundet hat 

immer und immer wieder das selbe:



Dienstag, 3. September 2024

Mittwoch, 3. Juli 2024

Startplätze

Verlinkte Seiten: Mit dem Urteil vom 12. September 1999 312 O 85/99 "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dieses kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren ich mich ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten oder Grafiken und mache mir diese keinesfalls zu eigen. Sämtliche Verstöße gegen geltendes Recht, Sitte oder Moral, welche mir bekannt werden, haben sofortige Löschung von Links, Einträgen, Grafiken oder ähnlichem zur Folge.


Copyright Disclaimer Under Section 107 of the Copyright Act 1976, allowance is made for "fair use" for purposes such as criticism, comment, news reporting, teaching, scholarship, and research. Fair use is a use permitted by copyright statute that might otherwise be infringing. Non-profit, educational or personal use tips the balance in favor of fair use."

Section 107.Limitations on exclusive rights: Fair use Notwithstanding the provisions of sections 106 and 106A, the fair use of a copyrighted work, including such use by reproduction in copies or phonorecords or by any other means specified by that section, for purposes such as criticism, comment, news reporting, teaching (including multiple copies for classroom use), scholarship, or research, is not an infringement of copyright. In determining whether the use made of a work in any particular case is a fair use the factors to be considered shall include — (1) the purpose and character of the use, including whether such use is of a commercial nature or is for nonprofit educational purposes; (2) the nature of the copyrighted work; (3) the amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole; and (4) the effect of the use upon the potential market for or value of the copyrighted work.

FAIR USE NOTICE: These pages/video may contain copyrighted (© ) material the use of which has not always been specifically authorized by the copyright owner. Such material is made available to advance understanding of ecological, POLITICAL, HUMAN RIGHTS, economic, DEMOCRACY, scientific, MORAL, ETHICAL, and SOCIAL JUSTICE ISSUES, etc. It is believed that this constitutes a 'fair use' of any such copyrighted material as provided for in section 107 of the US Copyright Law. In accordance with Title 17 U.S.C. Section 107, this material is distributed without profit to those who have expressed a prior general interest in receiving similar information for research and educational purposes.

Liability for Content
We make every effort to keep the information on our Web site current, but accept no liability whatsoever for the content provided.

We are not obligated to monitor third party information provided or stored on our Web site. However, we shall promptly remove any content upon becoming aware that it violates the law. Our liability in such an instance shall commence at the time we become aware of the respective violation.

Liability for Links
Our site contains links to third-party Web sites. We have no influence whatsoever on the information on these Web sites and accept no guaranty for its correctness. The content of such third-party sites is the responsibility of the respective owners/providers. At the time third-party Web sites were linked to ours, we found NO GROUNDS WHATSOEVER of any likely contravention of the law. We shall promptly delete a link upon becoming aware that it violates the law.

Copyrights
The content and works provided on these Web pages are governed by the copyright. Duplication, processing, distribution, or any form of commercialization of such material beyond the scope of the copyright law shall require the prior written consent of its respective author or creator.

Data Protection
Please be aware that there are inherent security risks in transmitting data, such as e-mails, via the Internet, because it is impossible to safeguard completely against unauthorized access by third parties. Nevertheless, we shall safeguard your data, subject to this limitation. In particular, personal information will be transmitted via the Internet only if it does not infringe upon third-party rights, unless the respective party has given its prior consent in view of such security risks. Accordingly, as the Web site provider, we shall not be held liable for any damages incurred as a consequence of such security risks or for any related acts of omission on our part.

We oppose the use of any available contact information by a third party for sending unsolicited advertisements. As the Web site provider, we reserve the express right to take legal action against unsolicited mailing or e-mailing of spam and other similar advertising materials.